Ort: Bundesstiftung Gleichstellung in Berlin, 13:00 – 18:00 Uhr. Karl-Liebknecht-Str. 34, 10178 Berlin
Führung – Führungskraft – Führungskompetenz – Führungsstärke: Die Liste dessen, was mit Führung in Verbindung gebracht wird, lässt sich mühelos weiter auflisten. Doch was macht eine erfolgreiche Führung aus? Ist es allein die Persönlichkeit? Welches Führungsleitbild bestimmt in den kommenden Jahren unser Denken und Handeln sowohl in der Wirtschaft als auch in der Wissenschaft? Welche Führungskompetenzen gewinnen in einer sich rasant verändernden Arbeitswelt an Bedeutung? Wie verändern sich Führungsrollen?
Ziel des Workshops ist es, ein belastbares und zukunftsfähiges Kompetenzmodell zu entwickeln sowie praxisnahe Empfehlungen vorzustellen, wie Führung gewinnbringend und mehrwertstiftend gelingen kann.
Im Rahmen eines interaktiven Workshop-Formats werden die oben gestellten Fragen umfassend beleuchtet und ergebnisorientiert präsentiert.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und gemeinsame Diskussionen.
Für die Teilnahme ist eine Anmeldung per Email an info@nurgemeinsam.org bis zum 15. Oktober 2025 erforderlich.
Unserer Referentinnen:
Johanna Albrecht begleitet seit über 8 Jahren Organisationen in Veränderungs- und Transformationsprozessen – an der Schnittstelle von Mensch, Organisation und Technologie. Ihr Fokus liegt darauf, Wandel aktiv zu gestalten, Potenziale sichtbar zu machen und Arbeitswelten so weiterzuentwickeln, dass sie zukunftsfähig bleiben.
Iris Degenhardt ist Partnerin bei KPMG und systemische Coachin mit langjähriger Erfahrung in der Führungskräfteentwicklung. Mit Leidenschaft begleitet sie Menschen auf ihrem individuellen Entwicklungsweg.
Inna Linnik-Nazarenus ist Dipl. Pädagogin und arbeitet seit über 17 Jahren in der Unternehmensberatung und Organisationsentwicklung mit Schwerpunkt Innovation, Transformation und strategische Netzwerkarbeit.
Nina Mönich ist strategische Beraterin für Co-Kreation, Kommunikation und Führung. Sie ist Historikerin und Philosophin und bringt langjährige Führungserfahrung in agilen Transformationsprozessen mit. In ihrer Arbeit verbindet sie analytische Tiefe mit praxisorientiertem New-Work-Fokus.